• Top Kundenbewertungen auf Trusted Shops
  • Deutschlandweit versandkostenfrei bestellen
  • Herausragende Qualität & jahrelange Erfahrung

FAQ

Häufige Fragen / FAQs

  1. Wetterdirekt-Gerät-Kein Empfang
  2. Kann ich für Wetterstation oder Sender Akkus verwenden
  3. Haben die einzelnen Wetterstationen schon einen Außensensor dabei oder muß ich den extra dazu kaufen?
  4. Ich habe den Funkkontakt zum Außensensor verloren, was muß ich jetzt tun?
  5. Welche Geräte können zertifiziert werden? 
  6. Welche Arten von Zertifikaten gibt es für die TFA Dostmann Geräte und wo liegt der Unterschied?
  7.  Was ist mit Prüfpunkt bzw. Messpunkt gemeint? 


1. Wetterdirekt-Gerät-Kein Empfang
Das Funknetzwerk, welches die Daten in ganz Deutschland übermittelt, besitzt eine Abdeckung von fast 100 Prozent. Leider gibt es einige wenige Gebiete/Bereiche, die nur ein sehr schwaches Funksignal erreicht. In diesem Fall empfiehlt sich eine Standortveränderung der Basisstation, um eine Optimierung des Empfangssignals zu erreichen. Es ist auch zu beachten, das bei schlechtem Empfang des Funksignals möglicherweise nicht jede Aktualisierung der Wetterdaten empfangen wird. (Der Funkempfang des Außensenders hat keinen direkten Zusammenhang mit dem Empfang der Wetterdaten). Außerhalb Deutschlands funktioniert das Gerät auf keinen Fall.


2. Kann ich für Wetterstation oder Sender Akkus verwenden
Nein - die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß die niedrigere Spannung von Akkus (1,2 statt 1,5 Volt) die Leistung der Geräte beeinträchtigen kann. Im übrigen verbrauchen die Geräte so wenig Strom, daß ein Akkubetrieb unwirtschaftlich wäre.


3. Haben die einzelnen Wetterstationen schon einen Außensensor dabei oder muß ich den extra dazu kaufen?
Bei jedem der Geräte, außer dem Klimalogger, ist mindestens 1 Außensensor dabei.


4. Ich habe den Funkkontakt zum Außensensor verloren, was muß ich jetzt tun?
Nehmen sie die Batterien aus allen Geräten und warten mindestens 1 Stunde, damit alle Spannungen abgebaut sind. Dies aktiviert den Sendersuchlauf der Basisstation. Danach starten sie wie in der Anleitung aufgeführt neu, achten sie auf die Reihenfolge der Batterieeinlegung. Testen sie das Gerät zum Vergleich in einem anderen Haus oder Wohnung. Dann wissen wir, ob es am Gerät oder an äußeren Einflüssen liegt. Verwenden sei auf keinen Fall Akkus, diese haben nur 1,2 Volt Spannung und sind deshalb ungeeignet. Experimentieren Sie bitte mit dem Standort des Sensors. Die Entfernung ist nicht das wichtigste, Fremdeinflüsse können auch einen vermeintlich besseren Standort ungünstig beeinflussen. Wenn all dies nicht hilft, bitte ich um eine zweite Nachricht per E-Mail. Ich schreibe Ihnen dann, wie wir die Reklamation abwickeln.

5. Welche Geräte können zertifiziert werden?                                                                                                                

Es können alle Geräte der Marke TFA Dostmann zertifiziert werden, die die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur messen können.

 

6. Welche Arten von Zertifikaten gibt es für die TFA Dostmann Geräte und wo liegt der Unterschied?

Es gibt drei Arten von Zertifikaten: das Werkszertifikat, das ISO-Zertifikat und das DaKKS-Zertifikat.

Werkszertifikat von TFA Dostmann

Ist nicht ISO-zertifiziert, daher gibt es nur ein Werkszertifikat (die Referenz ist quasi nur rückführbar auf eine offizielle Zertifizierungsstelle).

ISO-Zertifikat von Dostmann-Electronic

Dostmann-Electronic ist gemäß ISO zertifiziert (DIN ISO 9001) und kann somit auch ein ISO Werkszertifikat ausstellen. Natürlich ist auch hier die Referenz rückführbar auf eine offizielle Zertifizierungsstelle.

DaKKS-Zertifikat von Dostmann-Electronic

Das Gerät wird unmittelbar mit amtlichen Standards (Referenzgeräten) validiert. Quasi direkt an der Quelle.

 

Genau muss ein Referenzgerät immer sein (egal ob bei TFA Dostmann, bei Dostmann-Electronic oder bei einer DaKKS-Stelle).

Bei einem Werkszertifikat ist das Referenzgerät eben nicht direkt eine DaKKS-Referenz, sondern wurde selbst nur rückführbar auf diese Referenz zertifiziert.

 

7. Was ist mit Prüfpunkt bzw. Messpunkt gemeint?

Damit ist gemeint, bei welcher Temperatur bzw. bei welcher Luftfeuchtigkeit die Messung für das entsprechende Zertifikat durchgeführt werden soll.

z.B. ein Prüfpunkt bei 24 °C und ein Prüfpunkt bei 54% Luftfeuchtigkeit

Natürlich sind pro Gerät auch mehrere Prüfpunkte möglich, also z.B. bei 15 °C, 20 °C und 25 °C und 30% und 60% Luftfeuchtigkeit.

Angeschaut